Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Cannabis

Cannabis auf Rezept

24.01.2017

Rechtsfrage des Tages:

Ich habe in den Nachrichten gehört, dass Cannabis demnächst legal werden soll. Wer kann es kaufen und welche Bestimmungen sollen gelten?

Antwort:

Legalize it - Befürworter fordern schon seit langem, den Konsum von Cannabis generell zu erlauben. Soweit sind wir in Deutschland aber noch lange nicht. Cannabis eignet sich aber nicht nur für einen Rausch zur Entspannung, sondern kann auch therapeutisch beispielsweise zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Der Bundestag hat vor wenigen Tagen einen Gesetzesentwurf des Bundesgesundheitsministeriums verabschiedet. Unter bestimmten Voraussetzungen können künftig Schwerkranke Cannabis auf Rezept bekommen und legal konsumieren.

Schon seit längerem konnten chronisch kranke Menschen einen Antrag auf eine Ausnahmeerlaubnis zum Erwerb von Cannabisblüten und -Extrakten bei der Bundesopiumstellen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stellen. Die Antragstellung war jedoch vergleichsweise aufwendig. Die Kosten, häufig im dreistelligen Bereich pro Monat, mussten die Betroffenen meist selbst zahlen. Die Krankenkasse erstattete diese nur in Ausnahmefällen.

Das neue Gesetz schafft deutliche Erleichterungen. Eine ärztliche Verordnung können allerdings nur Menschen erhalten, die unter einer chronischen, schweren Krankheit leiden und andere Therapien zumindest zum Teil versagt haben. Cannabis kann beispielsweise zur Schmerzlinderung bei Multipler Sklerose oder zur Behandlung von Übelkeit und Appetitlosigkeit bei Krebs- oder Aidserkrankung eingesetzt werden. Erfolgt eine ärztliche Verordnung, müssen die Krankenkassen die Kosten für die Cannabis-Therapie bezahlen.

Ab März soll es losgehen. Dann tritt das Gesetz in Kraft. Parallel startet eine Begleitstudie zur Verbesserung der Therapieerfolge. Hat ein Arzt ein Rezept für Cannabis ausgestellt, kann der Patient künftig Cannabisprodukte in der Apotheke als Arzneimittel bekommen. Der Eigenanbau bleibt aber selbst bei ärztlicher Verordnung verboten. Zu groß ist das Risiko schlechter Qualität oder konterminierter Extrakte. Künftig soll Cannabis auch kontrolliert und unter staatlicher Aufsicht in Deutschland angebaut werden. Bis es soweit ist, werden die Arzneien aus dem Ausland bezogen.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Operation

Organspende

Wann dürfen Organe nach dem Tod entnommen werden?

19.02.2019

Was ist, wenn ich mich dazu entschließe, einer Organentnahme nach meinem Tod zuzustimmen? Gehe ich dadurch ein Risiko ein? Wie läuft das Ganze ab? Erfahren Sie hier mehr zum Thema Organspende und Organtransplantation.

Krankenakte

Aktuelles

Aufbewahrungsfristen für ärztliche Unterlagen

6.03.2017

Als Arzt haben Sie einen überaus verantwortungsvollen Job. Neben Ihren Hauptaufgaben müssen Sie zudem auch noch einiges an Bürokratie erledigen. Wie lange Sie Patientenakten aufbewahren müssen, erfahren Sie hier.

Cannabis

Rechtsfrage des Tages

Cannabis auf Rezept

24.01.2017

Ab März können schwer erkrankte Menschen auf Rezept Cannabis in der Apotheke kaufen. Hier erfahren Sie, was das vor wenigen Tagen beschlossene Gesetz noch beinhaltet.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei